CMA SA
Entstanden aus der Fusion von 4 Seilbahngesellschaften im Jahr 1999, nämlich:
SA des téléphériques de Crans Montana (STCM),
Remontées Mécaniques du Grand Signal SA,
Téléphérique des Violettes Plaine Morte SA (TVPM),
Tel Aminona SA (Tel Aminona SA),
die Gesellschaft „Remontées Mécaniques de Crans-Montana Aminona (CMA S.A.)“ betreibt das Skigebiet von Crans-Montana, dessen höchster Punkt (Glacier de la Plaine Morte) auf fast 3’000 m ü. M. liegt.
Im März 2011 gründete CMA eine Tochtergesellschaft, CMA Immobilier SA, an der sie ursprünglich zu 100 % beteiligt war und der sie das Eigentum sowie die Verwaltungstätigkeit der Parkhäuser von Crans, Montana und Les Barzettes übertrug. Ursprünglich wollte CMA auf diese Weise andere Partner für die Verwaltung der umfangreichen Parkkapazitäten interessieren, die sie an verschiedenen strategischen Orten im Skigebiet besitzt.
Im Mai 2013 und im Februar 2014 nahm CMA zwei aufeinanderfolgende Erhöhungen ihres Aktienkapitals vor, die zur Finanzierung bestimmter Investitionen im Skigebiet dienen sollten.
Im Herbst 2014, nach der Erhöhung des Aktienkapitals von CMA Immobilier, die hauptsächlich von RV Properties SA durchgeführt wurde, übertrug CMA dieser Gesellschaft ihre Restaurationsaktivität sowie die damit verbundenen Vermögenswerte und konzentriert nun ihre gesamte Tätigkeit auf die Verwaltung des Skigebiets.
Im Februar 2015 gründeten CMA und CMA Immobilien, um die Verwaltung des administrativen Teils der Tätigkeit beider Unternehmen auf transparente Weise zu gewährleisten, die Firma CMA Services GmbH, die sich unter anderem um die Personalverwaltung, die Finanzen und die Buchhaltung kümmert.
Im September 2016 gab CMA eine weitere Erhöhung des Aktienkapitals in Höhe von 50 Millionen Franken bekannt, die von der CPI-Gruppe durchgeführt wurde. Im selben Zeitraum kaufte CMA die CMA Immobilier SA, deren Buchwert auf 37 Millionen Franken geschätzt wird.
Im Mai 2024 wurden die Bergbahnen von Crans-Montana von Vail Resorts übernommen. Dieser Wechsel markiert eine wichtige Etappe für den Ort, mit Aussichten auf eine Modernisierung der Infrastruktur und eine Steigerung seiner Attraktivität auf internationaler Ebene unter Wahrung seiner lokalen Identität.